Der EloPin® ist die sicherste Steckverbindung für Platinen. Beim EloPin® handelt es sich um eine modifizierte „Nadelöhr“-Einpresszone, die als mechanische Steckverbindung funktioniert.
Als lötfreie einzupressende Verbindung ist der EloPin® in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Mit über 10 Jahren Produktionserfahrung ist Kummer einer der erfahrensten Hersteller des Pins.
Die Einpresstechnik ist eine lötfreie elektrische Verbindungstechnik, erreicht durch das Einpressen des Einpressstiftes in das metallisierte Loch einer Leiterplatte (Durchkontaktierung).
Der Pin und seine Märkte
Pins werden generell überall dort verwendet, wo Leiterplatten bestückt werden. Aufgrund seiner Eigenschaften (spanfreies Einpressen, unterschiedliche Werkstoffe, ..) wird er hauptsächlich im Maschinenbau aber auch in der Vacuum-Technik (z.B. Semiconductor), der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik sowie in Elektrofahrzeugen oder Sauberraumanwendungen eingesetzt.
Optimierte Pin-Eigenschaften durch verbesserte Herstellungsverfahren* Die Erfahrung machts, auch beim EloPin®. Da die Pins von unterschiedlichen Herstellern gefertigt werden, können sie in ihren Eigenschaften variieren.
Kummer hat den Herstellungsprozess über die Jahre kontinuierlich verbessert und perfektioniert. Der Kummer-Pin zeichnet sich aus durch:
*Der EloPin® wurde von TBS Sorig entwickelt und patentiert. Mehrere Unternehmen stellen diesen Pin in Lizenz her, wobei lediglich die Funktion und Form geschützt ist. Das Produktionsverfahren hingegen wird nicht vorgeschrieben
Um sich an den Endlochdurchmesser anzupassen, wird der EloPin® während des Einpressvorgangs einmalig plastisch verformt. Durch die besonderen Eigenschaften der EloPin® Einpresstechnik bleibt nach dieser plastischen Verformung ein hoher elastischer Anteil erhalten. Diese große Elastizität ist entscheidend für die dauerhafte Aufrechterhaltung des Kontaktdrucks auch unter Belastung und eine zuverlässige elektrische Verbindung
Durch einen eigenen Werkzeugbau ist eine sehr schnelle Reaktion in der Umsetzung von Prototypen möglich. So kann die Forschung und Entwicklung unserer Kunden mit speziell abgestimmten Pins bemustert werden, die bereits unter Serienbedingen hergestellt werden und somit nahe am späteren Serienbauteil sind. Ein wesentlicher Aspekt für aussagekräftige Ergebnisse von Funktions- und Eigentschaftstests.
In Groß- wie auch in Kleinserien wird die Fertigung des EloPin® 100 % kameraüberwacht. Das gewährleistet eine durchgehend hohe Verlässlichkeit der gewünschten Funktionalität. Generell sind EloPin® nach einem in entscheidenden Punkten (Temperaturbereich, Anzahl der Temperaturzyklen, usw.) erweiterten Beurteilungsprüfprogramm nach DIN EN 60352-5 qualifiziert.
Der Werkstoff bestimmt das Anwendungsfeld und die Eigenschaften des EloPin®. Mit über 40 Jahren Erfahrung im Präzisionsstanzen verfügt Kummer über eine hohe Fertigungskompetenz. Damit der EloPin® möglichst universell einsetzbar wird, fertigt Der Pin und seine Märkte Pins werden generell überall dort verwendet, wo Leiterplatten bestückt werden. Aufgrund seiner Eigenschaften (spanfreies Einpressen, unterschiedliche Werkstoffe, ..) wird er hauptsächlich im Maschinenbau aber auch in der Vacuum-Technik (z.B. Semiconductor), der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik sowie in Elektrofahrzeugen oder Sauberraumanwendungen eingesetzt. EloPin® 04-12 Windkraftanlagen EloPin® 04-12 Medizintechnik EloPin® 04-12. Telekommunikation EloPin® 04-12 Nutzfahrzeuge EloPin® 04-12 Maschinenbau EloPin® 04-12 E-Mobilität Herstellvarianten Kummer kann alle fünf Baugrößen des EloPin® herstellen.
Je nach Einsatzgebiet kann der Pin als Stanzband, Vorspritzling (für das Folgeverbund-Spritzverfahren) oder als komplettes Bauteil ausgeliefert werden. Pin-komplett: mit Anschluss Durch das von Kummer entwickelte Folgeverbund-Spritzverfahren hat Kummer die Möglichkeit, den Pin mit spezifizierter Anschlussgeometrie in einem Fertigungsdurchlauf zu umspritzen. Das bringt hohe Qualität (Einhaltung enger Fertigungstoleranzen) und eine verbesserte Funktionssicherheit (homogene und geschlossene Anbindung in einem Prozessschritt ohne Unterbrechung). Kummer den EloPin® in unterschiedlichen Werkstoffausführungen, speziell angepasst auf die jeweiligen Einsatzbereiche. So fertigen wir Pins z.B. aus Nickel, Silber oder weiteren Werkstoffen.
Anwendungsgebiete | Automotive-Innenraum | Automotive-Motorraum | Leistungselektronik | Telekommunikation Industrie |
---|---|---|---|---|
Werkstoffbezeichnung | CuSn6 | CuNiSi | Hochleistungsfähige Cu-Legierung | CuSn6 / CuNiSi |
Elektrische Leitfähigkeit MS/m | 9 | 25 | 46 | 9/25 |
Wärmeleitfähigkeit W/(m•K) | 75 | 190 | 320 | 75/190 |
Oberfläche | Sn100 über NI | Sn100 über Ni | Sn100 über Ni | Sn100 über Ni |
Max. Umgebungstemperatur | 95° C | 150° C | 150° C | 95° C / 150° C |
EloPin® 06-10 | + | + | + | |
EloPin® 08-145 | + | + | ||
EloPin® 08-16 | + | + | + |
Durch das von Kummer entwickelte Folgeverbund-Spritzverfahren hat Kummer die Möglichkeit, den Pin mit spezifizierter Anschlussgeometrie in einem Fertigungsdurchlauf zu umspritzen. Das bringt hohe Qualität (Einhaltung enger Fertigungstoleranzen) und eine verbesserte Funktionssicherheit (homogene und geschlossene Anbindung in einem Prozessschritt ohne Unterbrechung).
Kummer kann alle fünf Baugrößen des EloPin® herstellen. Je nach Einsatzgebiet kann der Pin als Stanzband, Vorumspritzling (für das Folgeverbund-Spritzverfahren) oder als komplettes Bauteil ausgeliefert werden.
EloPin® | 04 - 06 | 06 - 10 | 08 - 145 | 08 - 16 | 12 - 20 |
---|---|---|---|---|---|
Einpresskraft, max | 100 N | 100N | 160N | 160N | 200 N |
Einpresskraft, typisch | 20 - 60 N | 65N | 115N | 85N | 160 N |
Ausdrückkraft, min | 20 N | 30N | 40N | 50N | 50 N |
Ausdrückkraft, typisch | 35 - 70 N (x1) | 60N | 135N | 105N | 110 N |
Durchgangswiderstand, max | 1 mOhm | 1 mOhm | 1 mOhm | 1 mOhm | 1 mOhm |
Durchgangswiderstand, typisch | 0,05 mOhm | 0,01 mOhm | 0,01 mOhm | 0,01 mOhm | 0,01 mOhm |
Strombelastbarkeit (x2) | nicht gepr. | ca. 8 A | ca. 25 A | ca. 25 A | ca. 25 A |